915208358578375
top of page
Die Zutaten
  • 5 EL Tonerde /Bentonit

  • 5 EL Blumenerde (am besten torffrei)

  • 1 EL Blumensamen - hier könnt ihr am besten eine Mischung mit heimischen Wildblumen verwenden - da freuen sich Bienen und Co. am meisten drüber :)

  • etwas Wasser

Schüssel und am besten ein paar Küchentücher für die große Matscherei bereitlegen.

1. Schritt

 Tonerde, Blumenerde und Blumensamen miteinander vermischen. Große Erdklumpen vorsichtig zerbröseln. Nach und nach etwas Wasser hinzugießen und dann immer wieder vermischen. Bis eine zähe, etwa knetartige Masse entsteht. Auf keinen Fall zu viel Wasser - ansonsten brauchen deine Samenbomben zu lange zum Trocknen und einzelne könnten schon beginnen zu keimen.

Gelbe Tupfrer.png
Samenbomben DIY

Gerade mit Kindern ist die Herstellung von Samenbomben eine tolle Aktivität für Drinnen und Draußen. Auch die Kleinsten haben bei dieser Matscherei schon Riesen-Spaß.  Und ganz nebenbei lässt sich wunderbar vermitteln, welch wichtige Rolle die Blumen und deren Vielfalt in unserem Ökosystem einnehmen. Hier findet ihr ein einfaches Rezept inklusive Anleitung zum Selbermachen!

Blaue Tupfrer.png
2. Schritt

Jetzt forme mit den Händen etwa walnussgroße Kügelchen aus der Masse. Lege die fertigen Kugeln für 2-3 Tage an einen trockenen und warmen Ort. Tipp: am besten sind alte Eierkartons als Aufbewahrung.

und fertig!
Blaue Tupfrer.png
Die BUDDELBOX

In der Mai-Ausgabe der BUDDELBOX erhaltet ihr alle benötigten Materialien inklusive Anleitung für die Herstellung von Samenbomben. Außerdem gibt es noch viel Wissen zu Blumen und deren Bedeutung. Kleine Experimente machen das Gelernte gleich selbst erlebbar. Und eine tolle Draußen-Aktivität ist wie jeden Monat auch enthalten!

Samenbomben richtig benutzen

Bester Zeitpunkt

Bester Zeitpunkt um Samenbomben auszuwerfen ist je nach Wetter von März bis Juni. Es sollte weder zu kalt, noch zu warm / trocken sein. 

offener Boden

Für die besten Voraussetzungen zum Keimen, lockerst du die Erde an der Stelle, wo du die Samenbombe hinwirfst, vorher etwas auf.  

Sonniger Standort

Ein sonniger Standort ist eine gute Voraussetzung für das Keimen der Samen. 

Vor einem Regen

Am besten säst du deine Samenbomben vor einem Regen. Ansonsten solltest du sie zu Beginn gießen. Denn sie brauchen Wasser zum Keimen.

platt drücken

Nach dem Auswerfen die Samenbombe gerne etwas plattdrücken. 

Blaue Tupfrer.png

Richtiger PLatz

Bitte die Samenbombe nicht einfach in Nachbars Garten werfen. Am besten suchst du dir ein schönes Plätzchen am Straßenrand - dort freuen sich alle über Blumen und es wird selten gemäht,

Da freuen sich nicht nur die Menschen, sondern auch die Bienen und anderen Bestäuber!

Pfeil 4.png
Gelbe Tupfrer.png
bottom of page